Datenschutzhinweise
Die iTEC Informationssysteme AG (nachfolgend kurz „iTEC“) ist ein auf die Rekrutierung und Bereitstellung von IT-Arbeitskräften spezialisiertes Unternehmen.
Zum Zwecke der Durchführung unserer angebotenen Dienstleistungen erfassen, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer KandidatInnen, Kunden/GeschäftspartnerInnen und LieferantInnen.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die personenbezogenen Daten der BesucherInnen unserer Website, KandidatInnen, KundInnen und LieferantInnen und erläutert insbesondere folgende Themen:
welche Informationen wir erheben und aus welchem Grund
wie wir diese Informationen nutzen und
welche Rechte Betroffene in Bezug auf die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten haben
WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN ERFASST
Website-BesucherInnen:
Die Seite www.itec.at verwendet ausschließlich sogenannte „unbedingt notwendige Cookies“, ein Tracking des Nutzungsverhaltens der Website-BesucherInnen und die Erfassung weiterer Daten erfolgt nicht. Für eine detaillierte Beschreibung von Cookies lesen Sie bitte den Abschnitt „Verwendung von Cookies“.
BewerberInnen / KandidatInnen:
Die personenbezogenen Daten unserer KandidatInnen werden ausschließlich verarbeitet, um ihnen passende Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten zu können. Die erhobenen Daten des Bewerbers / der Bewerberin werden weder zu Marketing- noch zu Werbezwecken verwendet. In unseren Prozessen erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung, die Entscheidungen, welche KandidatInnen für welche Positionen angesprochen werden, trifft unser Recruiting-Team.
Welche personenbezogenen KandidatInnen-Daten werden erfasst
Persönliche Identifikationsdaten (Kandidatennummer, Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Kontaktdaten Telefonnummer, Email-Adresse)
Persönliche Detailangaben (Anrede, Geburtsdatum / -ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand)
Falls zutreffend – Einwanderungsstatus (Arbeitserlaubnis)
Ausbildung
Berufspraxis und Skills/Fähigkeiten
Personenbezogene Daten von KandidatInnen können zum Zweck der Personalbereitstellung an andere Unternehmen (bestehende Vertragspartner von iTEC sowie potenzielle neue Vertragspartner) übermittelt werden.
Die Daten von KandidatInnen werden für die Dauer des Bewerbungsprozesses, einer allenfalls folgenden Beschäftigung und nach Bewerbung und/oder Beschäftigung für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt und/oder 48 Monate nach der letzten Zusammenarbeit aufbewahrt.
KundInnen/GeschäftspartnerInnen:
Wir müssen Informationen über unsere KundInnen/GeschäftspartnerInnen bzw. Personen innerhalb ihrer Organisationen erfassen, um Dienstleistungen für sie erbringen zu können.
Welche personenbezogenen Daten unserer KundInnen/GeschäftspartnerInnen werden erfasst
Persönliche Identifikationsdaten (Kundennummer, Titel, Vorname, Nachname, Geschäftliche Adresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, Email-Adresse)
Gegebenenfalls Abfragen beim Kreditschutzverband (KSV)
LieferantInnen:
Für eine reibungslose Zusammenarbeit mit unseren LieferantInnen müssen wir über sie bzw. über Personen innerhalb ihrer Organisation Informationen erfassen.
Welche personenbezogenen Daten unserer LieferantInnen werden erfasst
Persönliche Identifikationsdaten (Titel, Vorname, Nachname, Geschäftliche Adresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, Email-Adresse)
Persönliche Detailangaben (Anrede, Geburtsdatum)
WIE LANGE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN GESPEICHERT
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist und/oder 48 Monate nach dem letzten relevanten Kontakt aufbewahrt und danach aus unseren Systemen gelöscht.
WIE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN GENUTZT
Für die Erbringung unserer Dienstleistungen setzen wir technische Auftragsverarbeiter (bspw. der Hersteller unserer Recruiting-Software oder Hosting-Provider) ein, welche ausschließlich im Rahmen von Wartungsarbeiten fallweise Zugriff auf von uns gespeicherten, personenbezogenen Daten haben können. Unsere Auftragsverarbeiter sind zum Schutz dieser Daten vertraglich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung von Datensicherheitsmaßnahmen verpflichtet. Alle Auftragsverarbeiter von iTEC sind Unternehmen innerhalb der Europäischen Union, es erfolgt keine Datenspeicherung / kein Datentransfer außerhalb der Europäischen Union.
Grundsätzlich werden im ersten Schritt ausschließlich pseudonymisierte KandidatInnen-Profile weitergeleitet. Sofern es unbedingt notwendig ist, personenbezogene Daten von KandidatInnen weiterzugeben, wird immer eine schriftliche Einwilligung zur Weitergabe ihrer Daten zu diesem Zwecke eingeholt. Weiters kann es zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen zur Weitergabe personenbezogener Daten an Gerichte oder Behörden kommen.
Auf Daten unserer KundInnen/GeschäftspartnerInnen bzw. LieferantInnen sowie auf Daten von BewerberInnen und MitarbeiterInnen haben ausschließlich iTEC-interne MitarbeiterInnen, die dazu berechtigt und qualifiziert sind, Zugriff. Personenbezogene Daten von KundInnen/GeschäftspartnerInnen werden fallweise an KandidatInnen im Rahmen der Abwicklung von Terminkoordinationen für Vorstellungsgespräche weitergegeben.
WELCHE RECHTE HABEN BETROFFENE
Auch nach der Übermittlung personenbezogener Daten an iTEC haben Betroffene verschieden Rechte im Hinblick auf diese Daten – diese Rechte möchten wir im Folgenden kurz darstellen.
Betroffene haben jederzeit, sofern nicht exzessiv genutzt, das kostenfreie Recht auf:
Auskunft
Betroffene erhalten selbstverständlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von iTEC über sie gespeichert und verarbeitet werden.
Berichtigung
Sofern diese Daten unvollständig oder nicht (mehr) zutreffend sind, können Betroffen eine Berichtigung/Ergänzung verlangen.
Löschung / Widerruf der Einwilligung
Betroffene können jederzeit ihr „Recht auf Vergessen“ ausüben. In solchen Fällen ist iTEC verpflichtet, die betroffenen personenbezogenen Daten zu löschen, sofern diese aus gesetzlichen Gründen nicht weiter gespeichert werden müssen. Bei Anfragen zur Löschung personenbezogener Daten geht iTEC davon aus, dass die Betroffenen in das Verzeichnis der Personen, die nicht kontaktiert werden möchten, aufgenommen werden möchten, um die Chance zu minimieren, in der Zukunft von iTEC erneut kontaktiert zu werden. Sollte dies nicht gewünscht sein, bitten wir Betroffene, uns dies ausdrücklich mitzuteilen.
Einschränkung, Sperrung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch der weiteren Nutzung seiner personenbezogenen Daten
Betroffene können weiters gegenüber iTEC ihr Recht auf Einschränkung bzw. Sperrung und Datenübertragbarkeit ausüben bzw. Widerspruch dagegen erheben.
Bei der Sperrung werden die Daten weder gelöscht, noch bearbeitet oder weiter verwendet. Dies gilt beispielsweise für Fälle, in denen Streit über die Richtigkeit der Daten besteht oder wenn Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben, aber noch unklar ist, ob die zwingenden schutzwürdigen Gründe des Unternehmens für die Weiterverarbeitung überwiegen.
Wie Sie Ihr Recht ausüben
Begehren nach den Betroffenenrechten müssen eindeutig und verifizierbar sein. iTEC steht es frei, über das selbe Kommunikationsmittel zu antworten, wie der/die Betroffene begehrt hat. Dahingehend wird empfohlen, Begehren in Briefform an iTEC zu richten.
Fristen
Anfragen durch Betroffene (Auskunft, Berichtigung, Löschung / Widerruf, Einschränkung, Sperre, Datenübertragbarkeit) werden von iTEC unverzüglich, jedenfalls innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage beantwortet. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist.
Bei Fristverlängerung verständigt iTEC die Betroffenen unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Gründe und über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen (= Negativauskunft)
Informationen und alle Mitteilungen und Maßnahmen werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen (z.B. wenn die Anfrage häufig wiederholt wird) einer betroffenen Person kann iTEC entweder
ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Ob die Anfrage des Betroffenen tatsächlich offenkundig unbegründet oder exzessiv war, hat iTEC zu beweisen.
Identitätsnachweis
Besteht ein begründeter Zweifel an der Identität des Antragsstellers / der Antragsstellerin, kann iTEC zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sind.
Betroffene haben das Recht, sich im Streitfall kostenfrei an die Datenschutzbehörde zu wenden.
Bei Fragen zur vorliegenden Datenschutzerklärung bzw. zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an:
iTEC Informationssysteme AG
Schlachthausgasse 10, 1030 Wien
Email: itec@itec.at
EINSATZ EINER RECRUITING SOFTWARE
Unser Karriereportal sowie unser Bewerberformular werden von „coveto ATS GmbH“ (Gutleutstraße 12, 63667 Nidda) betrieben und sind ist in unseren Internetauftritt eingebunden.
coveto ist eine Recruiting Software zu Verwaltung von Stellenangeboten, Bewerbern und Kunden. coveto ist damit Auftragsverarbeiter. Eine detaillierte Beschreibung, welche Daten ggf. durch coveto ATS GmbH erfasst werden, finden Sie unter dem Punkt „Welche personenbezogenen Daten werden erfasst“.
BewerberInnen stimmen durch das ausfüllen des Bewerbungsformulars auf dieser Seite ausdrücklich zu, dass personenbezogene Daten (insbesondere: Vor- und Familienname, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, gesetzliche Beschäftigungsvoraussetzungen, Führerschein, Ausbildung und beruflicher Werdegang, Sprachkenntnisse sowie besondere Kenntnisse, Angaben zur gewünschten Position, angaben über die Verfügbarkeit, Sperrvermerke und Interessen inklusive der sich aus allen Anlagen wie z.B. Lebenslauf und Zeugnisse ergebenden Daten) zum Zweck der Personalbereitstellung in unserer Recruiting Spftware gespeichert werden.
Die Daten der BewerberInnen werden für die Dauer des Bewerbungsprozesses, einer allenfalls folgenden Beschäftigung und nach Bewerbung und/oder Beschäftigung für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt und/oder 48 Monate nach der letzten Zusammenarbeit aufbewahrt.
Es gelten die oben genannten Betroffenenrechte.
Matomo
Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo” (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Recher, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
- welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
- die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Widerspruchsmöglichkeit
Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:
Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (Warenkorb, Bestellungen, persönliche Einstellungen o.ä.)
Sie können die Einstellung „Do-not-Track” in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
Sie können im Cookie Hinweis nur Essentielle Cookies zulassen. Dadurch werden Tracking Cookies von Matomo blockiert.